Futter
allgemein
Nicht empfehlenswert
Aufzuchtfutter
Futtertierzucht |
Auf diesen Seiten geht es darum, womit man Axolotl füttern
kann, und nicht darum, wie man es tut: Für das "Wie"
gibt es eine eigene Seite.

Axolotl sind Karnivoren, was bedeutet, daß sie sich ausschließlich
von anderen Tieren ernähren. Um was für Tiere es sich dabei
handelt, ist den Axolotl dabei relativ egal, und ob sie noch am Leben
sind, ist ihnen auch nicht so besonders wichtig.
Ich gebe auf diesen Seiten im wesentlichen das Spektrum der Futtertiere
und -mittel wieder, die ich selbst ausprobiert habe. Mit ein paar
der erwähnten Futtersorten habe ich selbst keine Erfahrung; das
ist dann dort auch so vermerkt. Pauschalieren kann man wohl keine
der Erfahrungen, die jemand mit der Akzeptanz bestimmter Futtersorten
gemacht hat. Obwohl Axolotl alles andere als Nahrungsspezialisten
sind, scheinen manche Tiere individuelle Vorlieben und Abneigungen
zu entwickeln, so wie auch das Temperament beim Fressen individuell
unterschiedlich ist. Der stärkste Faktor für die Akzeptanz
von Futter scheint mir aber der Futterneid zu sein: Ein einzeln gehaltener
Axolotl ist nach meiner Beobachtung wesentlich wählerischer mit
seinen Gaumenfreuden als einer, der mit mehreren Artgenossen zusammen
gehalten wird.

Wie auch immer: Abwechslung beim Futter sollte Pflicht bei der Axolotl-Haltung
sein. Was in jedem Fall vermieden werden muß, ist die Gewöhnung
der Tiere an eine einzige Futtersorte. Wenn ein Tier sich so sehr
an ein bestimmtes Futter gewöhnt hat, daß es kein anderes
Futter mehr annehmen will, muß gerade deswegen gewechselt werden.
Und wenn es dafür notwendig ist, das Tier eine Woche fasten zu
lassen, dann ist das eben notwendig.

Benutze zur Navigation die Kapitelüberschriften auf der linken
Seite. Auf den entsprechenden Seiten findest du eine Auswahl geeigneter
Futtersorten, von denen du möglichst immer verschiedene vorrätig
haben solltest. |