Axolotl
Futter
Aquarientechnik
Amphibien allgemein
Krankheiten
Verwandtes
Meine anderen Sites
Links auf diese Site |
Empfehlenswerte
Axolotl-Links

John
Clare's Axolotl-Site
Eine hervorragende und umfangreiche, systematisch gegliederte Informationssammlung
zur Haltung und Zucht von Axolotl. John steigt auch in biologische/wissenschaftliche
Themen tiefer ein, als ich es jemals könnte. Dabei sind die Texte
auch noch sehr gut und anschaulich mit Fotos illustriert. Englisch.

Forum
von www.feuersalamander.de
Neben vielen anderen Urodelen-Fachforen findet sich hier auch das
einzige Axolotl-Forum, das von mir mitadministriert und -moderiert
wird. Was keine objektive Aussage zur Qualität des Boards machen
soll - aber der Grund ist, warum der Link so weit oben steht. ;)

www.ambystoma.de
Spezifische Ambystoma-Website, auf der es zwar nicht ausschließlich,
aber vornehmlich um Axolotl geht. Hier werden auf hohem fachlichem
Niveau auch einige Themen behandelt, die auf meiner Website noch fehlen.
Sehr empfehlenswert!
Dazu gibt es ebenfalls ein gut frequentiertes Forum.

Lotls
in Hamburg
Wer schon immer fand, dass meine Website zuviel Text und zu wenige
Bilder enthält, der wird hier reichlich bedient. Man könnte
auch sagen: Diese Website ist quasi die Foto-Lovestory zum Thema Axolotl.
:)
Ambystoma
Genetic Stock Center
Die wohl weltweit größte Axolotl-Zuchtstätte wurde
1957 von Rufus R. Humphrey in Indiana gegründet, ursprünglich
unter dem Namen "Indiana University Axolotl Colony". Mittlerweile
wurde der Standort nach Kentucky verlagert.

axolotl-online.de
Umfangreiche Website in deutscher Sprache, die sich ausschließlich
und ausführlich mit dem Axolotl beschäftigt. Auch hier gibt
es ein mittlerweile recht gut frequentiertes Forum.

Caudata.org
Discussion Forums
Hier gibt es u.a. auch ein spezielles Axolotl-Forum, in dem spezifische
Fragen schnell und kompetent (allerdings in Englisch) beantwortet
werden. Dieses Forum hat weltweit wohl die größte Reichweite,
was die beteiligten Halter angeht.
geoscience-online:
Axolotl - das Heilwunder aus Mexiko
Der Titel dieses Berichts lässt vermuten, dass es sich hierbei
um den üblichen reißerisch aufgewärmten pseudowissenschaftlichen
Quatsch handelt, der die Print- und Onlinepresse mit unschöner
Regelmäßigkeit heimsucht. Aber dieser Eindruck täuscht;
vielmehr wird hier der Regenerationsprozess detailliert, strukturiert
und vor allem entsprechend aktuellen Forschungserkenntnissen geschildert.
[Nach oben]

Futter-Links

www.tuempeln.de
Christian Westhäuser beschäftigt sich auf dieser Site ausführlich
und fundiert mit Fang und Zucht von Lebendfutter für Fische.
Da es ausschließlich um Wassertiere und bei denen wiederum nur
um "Kleinvieh" geht, ist ein Teil der Infos zwar für
die Fütterung adulter Axolotl bedeutungslos, aber die hervorragende
Abhandlung und die für Aufzuchtfutter sehr gut brauchbaren Informationen
allein sind die Sache wert.

Wasserkäfer
und Wasserinsekten
Eine Übersicht über die Krabbeltiere, die man typischerweise
beim Tümpeln im Netz findet - auch die, die sich nicht als Futter
eignen (und die man gerade deswegen natürlich auch identifizieren
können sollte).

Rangen
Hersteller von Lachszucht-Futterpellets, die auch für Axolotl
sehr gut geeignet sind. Ich habe selbst nie angefragt, bin aber ziemlich
sicher, daß die wohl kaum nach Europa versenden werden. Immerhin,
wer sich dahinterklemmen mag, bekommt vielleicht einen europäischen
Vertrieb o.ä. genannt.

www.superwurm.de
Züchter von Eisenia hortensis (ehemals Dendrobaena veneta, vulgo
"Riesen-Rotwürmer"). Sehr gut und beileibe nicht billig.
Versendet sehr schnell und in hervorragender Verpackung.

schabenforum.de
Hier findet man zum einen die Grundlagen
der Schabenzucht, aber vor allem neben vielen weiteren Infos auch
viele Auswahlkriterien, die einem bei der Suche nach der für
die persönlichen Bedürfnisse am besten geeignete Art behilflich
sind. 
Hilfsstoffe
erläutert (Sabona)
Hier geht es um die mit "E100" bis "E1450" benannten
Hilfsstoffe, die sich als Trennmittel, Farbstoffe, Konservierungsmittel,
Rieselhilfen, Gärhilfen, Fließ- und Verdickungsmittel und
dergleichen in menschlichen Lebensmitteln finden, in den Inhaltsdeklarationen
aber nur mit diesen rätselhaften E-Zahlen aufgeführt werden.
Die Seite ordnet den Nummern die tatsächlichen Stoffe zu und
kommentiert diese bezüglich der Verträglichkeit (hier allerdings
auf den Menschen bezogen). Sehr hilfreich überall da, wo sich
die Bedürfnisse von Mensch und Haustier überschneiden.
[Nach oben]

Aquarientechnik-Links

Aquaristik
ohne Geheimnisse
Unter Aquarianern ist diese Website von Olaf Deters die absolute Referenz
für Planung, Aufbau und Betrieb von Aquarien. Sowohl absolute
Anfänger als auch weit Fortgeschrittene finden hier ihren Vorkenntnissen
angemessene Informationen.
Außerdem kann man diese Website wohl als die "Heimat"
des Hamburger Mattenfilters bezeichnen. Planung und Bau dieses hervorragenden
Filters werden hier erschöpfend dokumentiert.

Aquaristik-Hilfe
Hier werden verschiedenste Aspekte und vor allem Probleme auf hohem
Niveau und ähnlich erschöpfend behandelt wie bei Olaf Deters.
Vor allem das m.W. hier erstmalig vorgestellte Funktionsprinzip des
Diffusionsfilters eröffnet dem Axolotl-Halter neue Möglichkeiten
der Strömungsreduzierung.

CO2-Chart
von The Krib
Ein Kurvendiagramm und Tabellen zur Berechnung des CO2-Gehalts auf
Basis der Messung von pH- und KH-Wert.

www.conrad.de
Es liegt mir fern, hier Werbung für irgendeinen bestimmten Elektro-
oder Elektronikvertrieb zu machen. Insofern stehen Conrad hier nur
stellvertretend für die gesamte Branche, und weil sie so eine
wirklich gute Stichwort-Suchfunktion auf ihrer Website haben. Vor
allem aber, um noch einmal ins Gedächtnis zu rufen: Aquarianer
stehen am Ende einer langen Wertschöpfungskette, und daher ist
man in aller Regel gut damit beraten, nichts im Zoofachhandel zu kaufen,
was es auch woanders gibt (und meistens für die Hälfte).
[Nach oben]

Breidenbach
Aquariumlicht
Shopseite mit einem erträglichen Sortiment (selten genug!) an
Lichttechnik für Aquarien und Terrarien. Sowohl das Sortiment
als auch die Preise sind hier vor allem für Selbstbauer interessant.
Sträflich vernachlässigt wird leider das Thema "Reflektoren".
Da muss man sich dann halt woanders umschauen - für Leuchtstoffröhren
empfehle ich die Modelle von Breßlein mit dem "Knick".
[Nach oben]
Allgemeine
Amphibien-Links

www.salamanderseiten.de
Hervorragende Website von Paul Bachhausen, die sich vor allem mit
Haltungsaspekten vieler Schwanzlurcharten auf eine so äußerst
kompetente Weise auseinandersetzt, dass ich sie im Zweifelsfall als
Informationsquelle den meisten Fachbüchern vorziehen würde. 
www.triturus.de
Gut gepflegte und schnelle Website mit vielen Amphibien-Fotos und
-Videos von Kamil Szepanski.

www.molche.net
Etwas unübersichtlich und überladen, aber nichtsdestotrotz
sehr informativ kommt Deutschlands "dienstälteste"
Schwanzlurch-Website daher. Auch hier gibt es ein gut frequentiertes
Forum und außerdem die Möglichkeit, eine (englischsprachige)
Axolotl-Mailingliste zu abonnieren.

www.salamandro.de
Patrick Steinbergers Website ist zur Zeit (09/2008) etwas leer. Wollen
hoffen, dass das nicht so bleibt. ;)

Harry
Dresens
Allgemeine Site über Molche und Salamander mit Tips und Berichten
zu unterschiedlichen spezifischen Themen. In niederländischer
und englischer Sprache.
[Nach oben]
 
Links
zu Krankheiten und Medikamenten

Tiermedikamente
(Uni Zürich - CliniPharm/CliniTox)
Diese Seite ist eine Fundgrube, wenn es darum geht, "zweckentfremdete"
(d.h. in unserem Fall größtenteils für Zierfische
konzipierte) Medikamente auf ihre Tauglichkeit für die Behandlung
von Amphibien zu überprüfen. Eine ausgefuchste Suchmaske
ermöglicht die Suche nach Medikamenten auf Basis des Markennamens,
der Inhaltsstoffe oder auch der Anwendungskriterien. Jedes gelistete
Medikament ist mit Angaben über die wirksamen Inhaltsstoffe und
sämtliche bekannten relevanten Wirkungen gelistet.
[Nach oben]

Links
zu verwandten Themenbereichen

www.feuersalamander.com
Liebevoll gemachte Seite, auf der es speziell um Feuer- und Alpensalamander
geht. Die Themenbehandlung ist erschöpfend und wird durch eine
sehenswerte Fotoseite abgerundet.

www.pipidae.de
Martin Truckenbrodts umfangreiche Website über Zungenlose Frösche.
Wer den Plan hat, Axolotl mit Xenopus zu vergesellschaften, kann sich
hier überzeugen lassen, warum er es nicht tun sollte.
Wer dagegen ein separates Aquarium für Pipiden aufbauen möchte,
findet hier alle Infos, die er braucht, und auch ein Forum für
Rat & Tat.

DGHT-Forum
Der Forenserver der DGHT ist zwar zum einen der Narrenspiegel der
deutschen Vereinsmeierei-Branche, zum anderen aber auch (immer noch)
die richtige Adresse für alle Fragen rund um die Haltung von
Terrarientieren aller Art (wenn auch Axolotl im Aquarium gehalten
werden...).

DGHT-Website
Sehr spartanisch präsentiert sich die "amtliche" Website
der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde.
Neben den vereinsspezifischen Belangen gibt es hier eine schier unerschöpfliche
Übersicht über spezifische Gesetze, Behörden, Tierärzte,
Vereine, Bücher, Zeitschriften, Termine und vieles mehr.

www.applesnail.net
Hier erfährt man alles über die einzige Schneckenart, die
man sorglos mit Axolotl vergesellschaften kann und die außerdem
hübsch und interessant ist: Pomacea bridgesii. Wer des Englischen
nicht mächtig ist, findet die wichtigsten Informationen gerafft
auf der deutschen
Exerpt-Seite. Besonders wichtig ist es für die Vergesellschaftung,
Pomacea bridgesii von anderen (gefährlichen) Pomacea-Arten zu
unterscheiden. Auch dabei hilft die Seite sehr anschaulich.

Biologen-Biographien
Auf dieser Seite gibt es einen Überblick über etwa hundert
der wichtigsten biologischen Forscher, eine Zeittafel und Kurzbiographien
mit den wichtigsten Errungenschaften des jeweiligen Biologen. Sehr
übersichtlich für Recherchen.

www.systematik-entomologie.de
Auch wenn diese Website eigentlich den Arthropoden und dort speziell
den Insekten gewidmet ist, bietet sie auch dem allgemein Interessierten
einen guten Einstieg in die Systematik der Taxonomie.
[Nach oben]

Links
zu meinen anderen Sites

www.nacktundzurliebegezwungen.de
Auf meiner privaten Homepage lasse ich die Maske des guten Geschmacks
fallen. Versprochen!

www.undercolour.de
Meine geschäftliche Homepage dagegen ist nur für echte Fans
interessant. Abgesehen natürlich von Kunden etcetera. Ist aber
weder kurzweilig, noch hat sie im Entferntesten mit Tieren zu tun.
[Nach oben]

Einen
Link auf axolotl.profiforum.de setzen?

Das kannst du selbstverständlich gern tun. Wenn du möchtest,
kannst du dazu das untenstehende Banner benutzen, aber Textlinks sind
natürlich genauso willkommen.


Wenn du das Banner benutzen möchtest, kannst du entweder die
Bilddatei in deinen Webspace stellen und verlinken oder den folgenden
Codebröckel in deine Linkseite aufnehmen:

<!--
Start Link axolotl.profiforum.de -->
<a href="http://axolotl.profiforum.de"
target="_blank">
<img src="http://axolotl.profiforum.de/bilder/linkbanner.gif"
width="468"
height="60" border="0"
alt="Link zu axolotl.profiforum.de"></a>
<!-- Ende Link axolotl.profiforum.de -->

Du darfst das Banner auch gern verwenden, um auf einzelne Seiten dieser
Website (wie z.B. die Fotoserien-Seite) zu linken. In diesem Fall
bitte ich nur darum, daß die Seite, auf die verlinkt wird, im
Text zum Link erwähnt, erklärt oder kommentiert wird.
[Nach oben] |