Axolotl-Forum
Andere Foren
Tierärzte |
Foren
zu Axolotl-Themen

Diese Website ist dazu da, möglichst viele Fragen über
Axolotl zu beantworten. Aber wie das so ist mit den Fragen - je
mehr beantwortet werden, desto mehr neue tauchen auf. Seit diese
Site online ist, bekomme ich in ständig wachsender Zahl E-Mails
von Leuten, deren spezielle Anliegen hier (noch) nicht berücksichtigt
sind. Und so sehr ich mich über nette Mails freue (denn nett
sind sie in aller Regel), sehe ich mich so langsam zeitlich außerstande,
all die Fragen noch zu beantworten.
Das Problem dürfte jedem bekannt sein, der eine halbwegs gut
frequentierte Website führt, und auch die Lösung ist kein
Geheimnis: Ein Forum mußte her. Da ich aber nicht vom
Regen in die Traufe geraten wollte, habe ich mir vorsichtshalber
nicht die Pflege eines internen Forums aufgehalst, sondern das freundliche
Angebot von Michael Schantz aufgegriffen, der ein spezielles Axolotl-Forum
im Forenbereich seiner Site www.feuersalamander eingerichtet hat.
Hier
geht es direkt zum Axolotl-Forum!
Dieses Forum wird von mir moderiert und fachlich
betreut. Ihr bekommt dort von mir dieselben Antworten wie auch per
Mail, genauso schnell oder sogar schneller. Aber zusätzlich
könnt ihr wie auch ich davon profitieren, daß ich dort
nicht der einzige kompetente Ansprechpartner bin. Das bedeutet für
mich, daß ich nicht jede Antwort selbst schreiben muß,
und wenn, dann nur einmal. Für euch bedeutet es, daß
ihr eure Antwort sofort bekommt, falls die Frage schon von jemand
anderem gestellt und auch beantwortet wurde, und daß ihr bei
speziellen Problemen auf einen viel größeren Erfahrungsschatz
als meinen zurückgreifen könnt.
Bitte habt daher Verständnis, wenn ich Fragen per Mail nur
noch im Ausnahmefall beantworte und ansonsten auf das Forum
verweise. Eine Registrierung ist dort zum Lesen nicht erforderlich,
zum Schreiben allerdings schon, dann aber auch kostenlos und ohne
jede weitere Verpflichtung.

Manchmal allerdings sind Fragen wirklich verdammt speziell, und
es gibt durchaus Fälle, in denen nur ein Halter helfen kann,
der exakt dasselbe Problem schon gehabt und auch gelöst hat.
In solchen Fällen mag es eine gute Idee sein, sich an mehrere
Foren zu wenden. Ich möchte aber in dem Zusammenhang darauf
hinweisen, daß es in solchen Fällen Ehrensache ist, auch
hinterher eine kurze Mitteilung in alle angeschriebenen Foren zu
schreiben, wenn das Problem gelöst ist. Es ist ziemlich asozial,
gleich mehrere Leute sich die Finger wund schreiben zu lassen, auch
wenn es gar nicht mehr nötig ist. Also handhabt die folgenden
Links mit der nötigen Verantwortung.
Zunächst wäre da das Forum
von www.caudata.org zu nennen. Hier gibt es ein Subforum zu
Axolotl mit mehreren Unterforen. Des Englischen muß man allerdings
mächtig sein, um hier mitlesen und -schreiben zu können.
Praktisch komplett auf Axolotl spezialisiert sind die Foren von
ambystoma.de
und axolotl-online.de,
beide deutsch.
Weiterhin gibt es im deutschsprachigen Raum noch das Forum
der DGHT. Hier gibt es allerdings kein spezielles Axolotl-Subforum.
Alle genannten Foren gestatten Lesen ohne Registrierung, Schreiben
allerdings nur mit.

Falls dein Axolotl gesundheitliche Probleme hat, solltest du auf
jeden Fall einen Blick auf meine Seite Krankheiten
riskieren. Allzu Fachliches wirst du dort allerdings nicht finden,
da ich den Plan, Tierarzt zu werden, schon mit 12 Jahren aufgegeben
habe. Falls du einen ebensolchen benötigst, lies bitte den
nächsten Abschnitt:
Hilfe
von Profis

Wenn ein Axolotl mal krank ist und von selbst nicht mehr auf die
Beine kommt, ist es meist schon fast zu spät, einen Tierarzt
zu finden, der sich mit neotenischen Amphibien auskennt. Darum sollte
man sich möglichst schon kümmern, solange noch kein akuter
Fall vorliegt. Leider sind Veterinäre mit Amphibien-Kompetenz
dünn gesät, und die Gelben Seiten durchzutelefonieren
wäre hier ein fast aussichtsloses Unterfangen. Stattdessen
schaust du am besten zuerst auf der Tierarztliste
der DGHT nach, welche Tierärzte in deinem PLZ-Gebiet für
Amphibien in Frage kommen, und telefonierst die dann ab, bis du
einen gefunden hast, der Axolotl behandeln kann.

Leider wird die Suche nach einem kompetenten Tierarzt in erreichbarer
Nähe nicht immer von Erfolg gekrönt. Deshalb sei darauf
hingewiesen, daß zumindest eine Kotprobe oder (wenn fachgerecht
durchführbar) ein Abstrich etc. auch per Versand zu befördern
ist. Wenn du einen Tierarzt findest, der bereit ist, ggf. nach Proben
eine Diagnose zu versuchen, ohne das Tier gesehen zu haben, bist
du zumindest ein Stück weiter als völlig ohne Tierarzt.
Weiterhin kannst du natürlich selbst auch Proben an veterinärmedizinische
Institute schicken und dort untersuchen lassen. Beispielhaft sei
hier Exomed
in Berlin genannt. Hier lassen sich auch Sektionen beauftragen
- wichtig, wenn ein Tier an einer ungeklärten Todesursache
eingegangen ist und der Verdacht auf eine Infektion besteht, die
auch den restlichen Tierbestand bedroht.
Bevor du allerdings ein solches Institut beauftragst, solltest du
in jedem Fall dort anrufen, um dich zu erkundigen, welche Proben
du auf welche Weise einsenden solltest.
|